Milbenasthma
Niesanfälle und eine laufende oder verstopfte Nase sind bei den meisten Betroffenen Anzeichen für eine Hausstaubmilbenallergie. Wenn diese Symptome nicht ernst genommen und nicht rechtzeitig behandelt werden, kann sich die allergische Erkrankung von den oberen auf die unteren Atemwege ausbreiten. Die typischen Anzeichen für eine allergische Reaktion der unteren Atemwege sind Halsreizungen, Atembeschwerden und Hustenanfälle. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Erkrankung auf die Bronchien übergreift, was schließlich zu chronischem Asthma Bronchiale führen kann. Betroffen von dieser Entwicklung sind etwa 20 bis 50 Prozent der Hausstaubmilbenallergiker, die in einem Zeitraum von 5-15 Jahren an Asthma erkranken.
Allergisches Asthma
Beim allergischen Asthma wird der Asthmaanfall durch eine allergische Reaktion bei Kontakt mit Allergenen wie z. B. Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare, ausgelöst. Mit etwa 80 Prozent aller Fälle ist das allergisch bedingte Asthma die häufigste aller Asthmaerkrankungen mit den typischen Symptomen:
-
Atemnot tritt anfallsartig, häufig nachts und morgens
-
Erschwerte Ausatmung
-
Kurzatmigkeit
-
Engegefühl in der Brust
-
Husten und pfeifende Atemgeräusche
-
Zeitweise Verengung der Atemwege, umkehrbar
Hausstaubmilben sind Hauptauslöser für allergisches Asthma
Hausstaubmilben gelten als die häufigste Ursache für allergisches Asthma. 80% aller Asthmatiker sind auf Milbenallergene sensibilisiert 1. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit eines Asthma-Anfalls in der Nacht am höchsten. Neben der ohnehin durch das Liegen verringerten Bronchialweite ist der Asthmatiker Millionen von Bettmilben ausgesetzt, deren Allergene in winzig kleine Partikel zerfallen. Diese kleinen Partikel können tief in die Lunge eingeatmet werden und dort Entzündungsreaktionen auslösen, die zu Hustenanfällen und Atemnot führen können.
Kontakt mit Milbenallergenen wirksam reduzieren
Um das Risiko von Asthmaanfällen durch Milbenallergene zu reduzieren, braucht ein Asthmatiker einen wirksamen Allergenschutz und ein sicheres Produkt, wie es das dichtgewebte ALLERGOCOVER® Encasing mit seinen hervorragenden Materialeigenschaften und der klinisch bewiesenen Wirksamkeit bietet. Dank dicht gewebtem High Tech Mikrofasergewebe bietet ALLERGOCOVER© eine effektive Allergenbarriere im Gegensatz zum herkömmlich für Encasing verwendeten Vlies. Die glatte Oberfläche von ALLERGOCOVER © verhindert eine Milbenkolonisation und das Gewebe ist so dicht, dass keine Allergenlöcher entstehen. Encasings aus Vliesstoff sind wissenschaftlich nur bedingt empfehlenswert. 2
Referenzen
1 Kleine-Tebbe A, Jakob T. Molecular Allergy Diagnostics. Innovation for a Better Patient Management. 1 ed: Springer International Publishing; 2017
2 Portnoy J. Miller JD; Williams PB, Chew GL, Zaitoun F, et al. Environmental assessment and exposure patients of Punjab; India. International Journal of Advance Research 2016; 4:115-1161 [