Kissenaktion 3 für 2
Wähle 3 Kissenbezüge und erhalte 1 davon gratis: Gutschein Code: Extra-Kissen (für vorrätige Artikel)
FAQ - Häufige Fragen
- 01
Allergocover unterscheidet sich von anderen Encasings durch seine glatte Mikrofaseroberfläche und die Kombination aus Abwehr- und Schutzfunktion. Die glatte Oberfläche verhindert, dass Milben sich festsetzen können, wodurch die Milbenpopulation reduziert wird. Gleichzeitig sorgt die dichte Webstruktur dafür, dass selbst kleinste Allergene wie Milbenkot nicht durch das Material dringen. Herkömmliche preiswerte Encasings (oft auch nur als Allergiebettwäsche bezeichnet) sind nicht gewebt, sondern bestehen aus preiswertem Vlies. Sie haben keine glatte Oberfläche und auch oft keinen Wirksamkeitsnachweis durch eine klinische und medizinische Studie so wie Allergocover dies hat. Allergocover ist außerdem hoch atmungsaktiv, antistatisch und wird ohne chemische Beschichtungen oder Zusätze hergestellt. Zudem hat es eine besonders lange Lebensdauer und eine nachgewiesene Wirksamkeit in klinischen Studien.
- 02
Das Material ist so dicht gewebt, dass selbst kleinste Allergenpartikel nicht durchdringen können. Die glatte Oberfläche verhindert zusätzlich, dass Milben sich ansiedeln. Es ist wichtig zu wissen, dass Milbenallergene nicht in gleichmäßig große Partikel zerfallen bzw. durch Liegen und Bewegen zerrieben werden, sondern ein Mix aus Größen von 0,3 Mikrometer und größer in Testungen gemessen wurden. Die Porengröße einer Textilie kann nur indirekt bestimmt werden, in dem gemessen wird, welche Allergengröße abgehalten wird. Das ist der sogenannte Partikelabscheidegrad und auf den kommt es für dich als Allergiker an. Was abgehalten wird, kann nicht zu Dir durchdringen. Bei Allergocover TÜV Prüfungen wurden auch Allergengrößen der Größe 0,3 Mikrometer abgehalten.
- 03
Betten bieten Milben ideale Lebensbedingungen. Als Allergiker bist du ihren Allergenen, wie Milbenkot, während des Schlafs über Stunden direkt ausgesetzt. Dies verstärkt Beschwerden wie Niesreiz, Husten oder in schwerwiegenden Fällen Asthma
- 04
Spezielle Zwischenbezüge, sogenannte Encasings, über Matratze, Decke und Kissen schaffen eine wirksame Barriere gegen Milben und ihre Allergene. Achte dabei darauf, dass es sich um medizinische Encasings handelt und das diese auch ein Medizinprodukt der Klasse 1 ist.
- 05
Nach nur 3 Wochen reduziert Allergocover bei 62% der Nutzer die Symptome signifikant. Nach 3 Monaten ist bei über 90% der Patienten eine signifikante Verbesserung zu sehen.
- 06
Allergocover bietet eine Lebensdauer von bis zu 12 Jahren bei sachgemäßer Pflege. Es ist langlebig und widerstandsfähig auch bei großer Beanspruchung.
- 07
Nein, Allergocover ist leicht, dünn, luft- und wasserdampfdurchlässig. Dank der antistatischen Eigenschaften wird der Schlafkomfort nicht beeinträchtigt. 93% der Kunden bewerten den Schlafkomfort als gut.
- 08
Um den besten Schutz zu gewährleisten, sollten bei Doppelbetten auch Partner- und Familienbetten mit Allergocover umhüllt werden.
- 09
Allergocover kann bei 60 °C gewaschen und im Trockner bei niedriger Stufe getrocknet werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Material trocknet schnell und ist am selben Tag wieder einsatzbereit
- 10
Ja, Allergocover kann auch für Personen ohne Allergien sinnvoll sein. Es bietet einen zusätzlichen Schutz vor Hausstaubmilben, Pollen und anderen Partikeln, die sich in der Matratze ansammeln können. Dies kann die allgemeine Schlafhygiene verbessern und vor allergischen Reaktionen schützen, bevor diese auftreten. Zudem verhindert Allergocover die Ansammlung von Staub und Milben, was insbesondere in feuchten oder staubigen Umgebungen nützlich sein kann. Auch für Personen, die Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen, bietet Allergocover einen Vorteil.
- 11
Um die richtige Größe für dein Allergocover zu finden, solltest du die genauen Maße deiner Matratze, deines Kissens und deiner Bettdecke kennen. Hier sind die Schritte, die dir dabei helfen:
Matratzenmaße bestimmen:
Länge und Breite: Verwende ein Maßband, um die Länge und Breite der Matratze zu messen. Standardmatratzengrößen sind oft 90x200 cm, 140x200 cm oder 180x200 cm, aber es gibt auch Sondergrößen.
Höhe: Miss die Höhe der Matratze von der unteren bis zur oberen Kante. Dies ist wichtig, da das Encasing die Matratze komplett umschließen sollte. Matratzen können unterschiedlich dick sein z.B. 16 - 24 cm. Es ist wichtig, dass du die richtige Höhe angibst. Sollte deine exakte Höhe nicht verfügbar sein, kannst du die nächst höhere Größe wählen, ohne dass es einen Unterschied in der Wirkung hat.
Kissen- und Deckenmaße messen:
Kissen: Kissen gibt es in verschiedenen Größen, z.B. 40x80 cm oder 80x80 cm. Miss am besten einen von dir verwendeten Kissenbezug (nicht das Kissen) aus, um die passende Encasing-Größe zu wählen.
Decke: Decken variieren ebenfalls in der Größe. Standardgrößen sind etwa 135x200 cm oder 155x220 cm. Auch hier ist es wichtig, die genaue Größe zu kennen.
Passende Größe auswählen:
Nachdem du die Maße deiner Matratze, Kissen und Decke ermittelt hast, kannst du das passende Allergocover Encasing auswählen.
Sonderanfertigung
Falls deine Matratze, Kissen oder Decke Sondermaße haben, bietet Allergocover maßgeschneiderte Lösungen, die individuell für deine Bettwaren angefertigt werden können. Allergocover bietet Standardgrößen, aber auch Sonderanfertigungen für spezielle Matratzen- und Bettgrößen an. Sonderanfertigungen werden nur für dich produziert und sind daher auch entsprechend teuer und von einer Rückgabe ausgeschlossen. Es ist sinnvoll zu sehen, ob nicht ein Standardmaß ausreichend ist.
- 12
Die meisten Hausstaubmilben halten sich in Matratzen, Kissen und Decken auf, da diese Orte ideale Bedingungen für ihr Überleben bieten. Hier einige Gründe, warum diese Bereiche besonders anfällig sind:
Matratzen: Matratzen bieten den Milben einen warmen, feuchten und dunklen Lebensraum, der ideal für ihre Vermehrung ist. Milben ernähren sich von abgestorbenen Hautzellen, die wir während des Schlafens verlieren. Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit (durch Schweiß und Atemluft) schafft ideale Bedingungen für ihre Ansiedlung. Bis zu 10 Millionen Milben können sich in einer einzigen Matratze aufhalten.
Kissen: Kissen sind ebenfalls ein bevorzugter Aufenthaltsort für Milben, da sie täglich mit Hautschuppen in Berührung kommen. Außerdem wird durch das Schwitzen im Schlaf und die Nähe zum Atemtrakt eine feuchte Umgebung geschaffen, die Milben das Überleben erleichtert.
Decken: Decken sammeln ebenfalls Feuchtigkeit und Hautschuppen, die Milben als Nahrung dienen. Zudem bieten sie eine isolierende Umgebung, die Milben schützt und ihre Vermehrung fördert.
Zusätzlich können sich Milben auch in Polstermöbeln, Teppichen und Vorhängen aufhalten, aber der Schlafbereich, insbesondere die Matratze, ist ihr Hauptlebensraum. Daher sind Encasings wie Allergocover, die Matratzen, Kissen und Decken vollständig umhüllen, besonders effektiv, um die Milbenallergenbelastung zu minimieren.
Allergo Magazin


Warum Hausstaubmilben zu Schlafstörungen führen können


Sommerurlaub mit Hausstauballergie und Asthma: Die besten Tipps, Reiseziele und Strategien für entspannte Ferien

