top of page
  • Wie lange hält ein Allergocover?
    Allergocover bietet eine Lebensdauer von bis zu 12 Jahren bei sachgemäßer Pflege. Es ist langlebig und widerstandsfähig auch bei großer Beanspruchung.
  • Wie kann ich mich vor Milbenallergenen im Bett schützen?
    Spezielle Zwischenbezüge, sogenannte Encasings, über Matratze, Decke und Kissen schaffen eine wirksame Barriere gegen Milben und ihre Allergene. Achte dabei darauf, dass es sich um medizinische Encasings handelt und das diese auch ein Medizinprodukt der Klasse 1 ist.
  • Beeinflusst Allergocover den Schlafkomfort?
    Nein, Allergocover ist leicht, dünn, luft- und wasserdampfdurchlässig. Dank der antistatischen Eigenschaften wird der Schlafkomfort nicht beeinträchtigt. 93% der Kunden bewerten den Schlafkomfort als gut.
  • Wie pflege ich Allergocover?
    Allergocover kann bei 60 °C gewaschen und im Trockner bei niedriger Stufe getrocknet werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Material trocknet schnell und ist am selben Tag wieder einsatzbereit
  • Ist Allergocover auch für Personen ohne Allergien sinnvoll?
    Ja, Allergocover kann auch für Personen ohne Allergien sinnvoll sein. Es bietet einen zusätzlichen Schutz vor Hausstaubmilben, Pollen und anderen Partikeln, die sich in der Matratze ansammeln können. Dies kann die allgemeine Schlafhygiene verbessern und vor allergischen Reaktionen schützen, bevor diese auftreten. Zudem verhindert Allergocover die Ansammlung von Staub und Milben, was insbesondere in feuchten oder staubigen Umgebungen nützlich sein kann. Auch für Personen, die Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen, bietet Allergocover einen Vorteil.
  • Warum sind Milben im Bett problematisch?
    Betten bieten Milben ideale Lebensbedingungen. Als Allergiker bist du ihren Allergenen, wie Milbenkot, während des Schlafs über Stunden direkt ausgesetzt. Dies verstärkt Beschwerden wie Niesreiz, Husten oder in schwerwiegenden Fällen Asthma
  • Wie unterscheidet sich Allergocover von anderen Encasings?
    Allergocover unterscheidet sich von anderen Encasings durch seine glatte Mikrofaseroberfläche und die Kombination aus Abwehr- und Schutzfunktion. Die glatte Oberfläche verhindert, dass Milben sich festsetzen können, wodurch die Milbenpopulation reduziert wird. Gleichzeitig sorgt die dichte Webstruktur dafür, dass selbst kleinste Allergene wie Milbenkot nicht durch das Material dringen. Herkömmliche preiswerte Encasings (oft auch nur als Allergiebettwäsche bezeichnet) sind nicht gewebt sondern bestehen aus preiswertem Vlies. Sie haben keine glatte Oberfläche und auch oft keinen Wirksamkeitsnachweis durch eine klinische und medizinische Studie so wie Allergocover dies hat. Allergocover ist außerdem hoch atmungsaktiv, antistatisch und wird ohne chemische Beschichtungen oder Zusätze hergestellt. Zudem hat es eine besonders lange Lebensdauer und eine nachgewiesene Wirksamkeit in klinischen Studien.
  • Warum sollte ich auch Partner- oder Elternbetten mitbeziehen?
    Um den besten Schutz zu gewährleisten, sollten bei Doppelbetten auch Partner- und Familienbetten mit Allergocover umhüllt werden.
  • Wie schnell reduziert Allergocover meine Allergiesymptome?
    Nach nur 3 Wochen reduziert Allergocover bei 62% der Nutzer die Symptome signifikant. Nach 3 Monaten ist bei über 90% der Patienten eine signifikante Verbesserung zu sehen.
  • Wie finde ich die richtige Größe für mein Encasing?
    Um die richtige Größe für dein Allergocover zu finden, solltest du die genauen Maße deiner Matratze, deines Kissens und deiner Bettdecke kennen. Hier sind die Schritte, die dir dabei helfen: Matratzenmaße bestimmen: Länge und Breite: Verwende ein Maßband, um die Länge und Breite der Matratze zu messen. Standardmatratzengrößen sind oft 90x200 cm, 140x200 cm oder 180x200 cm, aber es gibt auch Sondergrößen. Höhe: Miss die Höhe der Matratze von der unteren bis zur oberen Kante. Dies ist wichtig, da das Encasing die Matratze komplett umschließen sollte. Matratzen können unterschiedlich dick sein z.B. 16 - 24 cm. Es ist wichtig, dass du die richtige Höhe angibst. Sollte deine exakte Höhe nicht verfügbar sein, kannst du die nächst höhere Größe wählen, ohne dass es einen Unterschied in der Wirkung hat. Kissen- und Deckenmaße messen: Kissen: Kissen gibt es in verschiedenen Größen, z.B. 40x80 cm oder 80x80 cm. Miss am besten einen von dir verwendeten Kissenbezug (nicht das Kissen) aus, um die passende Encasing-Größe zu wählen. Decke: Decken variieren ebenfalls in der Größe. Standardgrößen sind etwa 135x200 cm oder 155x220 cm. Auch hier ist es wichtig, die genaue Größe zu kennen. Passende Größe auswählen: Nachdem du die Maße deiner Matratze, Kissen und Decke ermittelt hast, kannst du das passende Allergocover Encasing auswählen. Sonderanfertigung Falls deine Matratze, Kissen oder Decke Sondermaße haben, bietet Allergocover maßgeschneiderte Lösungen, die individuell für deine Bettwaren angefertigt werden können. Allergocover bietet Standardgrößen, aber auch Sonderanfertigungen für spezielle Matratzen- und Bettgrößen an. Sonderanfertigungen werden nur für dich produziert und sind daher auch entsprechend teuer und von einer Rückgabe ausgeschlossen. Es ist sinnvoll zu sehen, ob nicht ein Standardmaß ausreichend ist.
  • Wo halten sich die meisten Milben auf?
    Die meisten Hausstaubmilben halten sich in Matratzen, Kissen und Decken auf, da diese Orte ideale Bedingungen für ihr Überleben bieten. Hier einige Gründe, warum diese Bereiche besonders anfällig sind: Matratzen: Matratzen bieten den Milben einen warmen, feuchten und dunklen Lebensraum, der ideal für ihre Vermehrung ist. Milben ernähren sich von abgestorbenen Hautzellen, die wir während des Schlafens verlieren. Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit (durch Schweiß und Atemluft) schafft ideale Bedingungen für ihre Ansiedlung. Bis zu 10 Millionen Milben können sich in einer einzigen Matratze aufhalten. Kissen: Kissen sind ebenfalls ein bevorzugter Aufenthaltsort für Milben, da sie täglich mit Hautschuppen in Berührung kommen. Außerdem wird durch das Schwitzen im Schlaf und die Nähe zum Atemtrakt eine feuchte Umgebung geschaffen, die Milben das Überleben erleichtert. Decken: Decken sammeln ebenfalls Feuchtigkeit und Hautschuppen, die Milben als Nahrung dienen. Zudem bieten sie eine isolierende Umgebung, die Milben schützt und ihre Vermehrung fördert. Zusätzlich können sich Milben auch in Polstermöbeln, Teppichen und Vorhängen aufhalten, aber der Schlafbereich, insbesondere die Matratze, ist ihr Hauptlebensraum. Daher sind Encasings wie Allergocover, die Matratzen, Kissen und Decken vollständig umhüllen, besonders effektiv, um die Milbenallergenbelastung zu minimieren.
  • Wie verhindert Allergocover das Eindringen von Milben?
    Das Material ist so dicht gewebt, dass selbst kleinste Allergenpartikel nicht durchdringen können. Die glatte Oberfläche verhindert zusätzlich, dass Milben sich ansiedeln.
  • Ist Allergocover antistatisch?
    Ja, dank des eingewebten Karbonfadens verhindert Allergocover elektrostatische Aufladungen.
  • Aus welchem Material besteht Allergocover?
    Allergocover besteht aus dicht gewebter Mikrofaser (98% Polyester und 2% Carbon), die eine effektive Barriere gegen Milbenallergene bietet. Allergocover ist gleichmäßig dicht gewebt und weist daher auch keine Allergenlöcher auf, die oft bei einem Vlies durch die unregelmäßige Struktur entstehen.
  • Wie verhält sich Allergocover im Vergleich zu Vliesstoffen?
    Im Gegensatz zu Vliesstoffen, die Allergenlöcher bilden können, bietet Allergocover eine vollständig milbendichte Barriere und verhindert eine Ansiedlung von Milben.
  • Was ist das Besondere am Reißverschluss von Allergocover?
    Der Reißverschluss hat eine innenliegende Schutzlasche, die das Austreten und Eindringen von Milbenallergenen verhindert. Dies sorgt für zusätzlichen Schutz.
  • Welche weiteren Materialeigenschaften bietet Allergocover?
    Allergocover ist luft- und wasserdampfdurchlässig, hoch atmungsaktiv und umweltschonend waschbar. Es wurde auf jegliche Beschichtung oder Laminierung verzichtet, um den Schlafkomfort zu maximieren.
  • Was ist der Vorteil der glatten Oberfläche?
    Der Vorteil der glatten Oberfläche von Allergocover liegt darin, dass Milben sich nicht festsetzen oder ansiedeln können. Dies reduziert die Milbenpopulation effektiv, da sie keine geeignete Umgebung finden, um sich zu vermehren. Dadurch bleibt die Matratze länger milbenfrei. Zusätzlich erleichtert die glatte Oberfläche die Reinigung, da Milben und Allergene nicht in das Gewebe eindringen. Dies führt zu einer höheren hygienischen Wirksamkeit und verlängert die Schutzfunktion des Encasings
  • Kann Allergocover auch bei Neurodermitis unterstützen?
    Ja, Allergocover kann Menschen mit Neurodermitis unterstützen. Die glatte, hautfreundliche Oberfläche des Materials verhindert, dass Milbenallergene mit der Haut in Kontakt kommen, was Hautirritationen reduzieren kann. Da das Material keine chemischen Zusätze enthält und hypoallergen ist, verringert es das Risiko von Hautreaktionen, die bei Neurodermitikern häufig auftreten. Zudem ist Allergocover atmungsaktiv, wodurch es den Komfort erhöht und das Schwitzen im Bett minimiert, was ebenfalls Hautreizungen lindern kann.
  • Hilft Allergocover auch bei Milbenasthma?
    Ja, Allergocover kann bei Milbenasthma helfen, indem es den Kontakt mit Hausstaubmilbenallergenen, die Asthma auslösen können, erheblich reduziert. Die dichte Webstruktur des Encasings verhindert, dass Milbenkot und andere Allergene durch das Material dringen und in die Atemluft gelangen. Dadurch wird die Exposition gegenüber diesen Auslösern minimiert, was Asthmaanfälle während des Schlafs reduzieren kann. Studien belegen, dass Allergocover die Symptome von Allergikern und Asthmatikern signifikant verringert
  • Welche Verbesserungen kann ich erwarten?
    Nach nur 3 Wochen zeigen 62% der Patienten eine signifikante Verbesserung der Allergiesymptome. Nach 3 Monaten erreichen über 90% der Patienten eine Verbesserung.
  • Wie effektiv ist Allergocover gegen Milben?
    Allergocover reduziert Milbenallergene signifikant und verhindert deren Eindringen in die Atemluft. Klinische Studien belegen, dass Allergocover die Beschwerden um 46% reduziert und den Medikamentenverbrauch deutlich senkt.
  • Kann Allergocover auch Asthma verbessern?
    Ja, Allergocover kann Asthma positiv beeinflussen. Da es eine wirksame Barriere gegen Hausstaubmilben und deren Allergene bildet, reduziert es den Kontakt mit den Auslösern, die Asthmaanfälle verschlimmern können. Studien zeigen, dass die Verwendung von Allergocover zu einer signifikanten Verringerung der Allergiesymptome und des Medikamentenverbrauchs führt. Dies kann besonders für Menschen mit asthmatischen Beschwerden von Vorteil sein, da es die Belastung durch Milbenallergene im Schlafumfeld verringert und so die Atemwege schont
  • Wie verbessert Allergocover meine Schlafqualität?
    Allergocover verbessert deine Schlafqualität, indem es zwei wesentliche Funktionen bietet: Reduzierung der Allergene: Die dichte Webstruktur verhindert, dass Milbenkot und Allergene in die Atemluft gelangen, wodurch allergische Reaktionen wie Niesen, Husten und Atemprobleme reduziert werden. Komfortsteigerung: Die glatte, atmungsaktive Oberfläche sorgt für eine gute Luftzirkulation, verhindert Hitzestau und bleibt antistatisch. Durch den signifikant reduzierten Kontakt mit Milbenallergenen wird die Schlafqualität im Vergleich ohne Allergocover gesteigert, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
  • Wie wirkt Allergocover bei Milbenallergien?
    Allergocover reduziert durch seine spezielle Webstruktur effektiv den Kontakt mit Milbenallergenen im Bett, was die Symptome bei Milbenallergikern reduziert. Dies wurde durch Studien bestätigt, die eine deutliche Reduktion der Allergiesymptome und des Medikamentenverbrauchs zeigten. Die Allergenkarenz (Vermeidung des Kontaktes mit Allergenen) ist die wichtigste Säule bei der Therapie einer Milbenallergie oder milbenbedingtem Asthma bronchiale.
  • Wie beeinträchtigt eine Milbenallergie unser Leben?
    Eine Milbenallergie kann das tägliche Leben auf vielfältige Weise beeinträchtigen, da die Symptome oft chronisch sind und das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Hier sind die häufigsten Auswirkungen: 1. Schlafstörungen: Menschen mit Milbenallergie leiden häufig unter schlechter Schlafqualität, da Allergene, die sich in Matratzen, Kissen und Decken befinden, allergische Reaktionen auslösen. Symptome wie verstopfte Nase, Husten, Juckreiz oder Atembeschwerden führen oft zu unruhigem Schlaf oder Schlaflosigkeit. Dies kann zu Erschöpfung und Müdigkeit am nächsten Tag führen und somit die Konzentration und Leistungsfähigkeit im Alltag beeinträchtigen. 2. Chronische Atemwegsbeschwerden: Milbenallergene sind häufige Auslöser von allergischem Schnupfen (Rhinitis) und Asthma. Typische Symptome sind Niesen, laufende Nase, Husten, Kurzatmigkeit und Keuchen. Bei Menschen mit Asthma kann der Kontakt mit Milbenallergenen zu häufigen Asthmaanfällen und Entzündungen der Atemwege führen, was die Atmung erschwert und die Notwendigkeit von Medikamenten erhöhen kann. 3. Verschlechterung von Hautproblemen: Eine Milbenallergie kann bei Menschen mit Neurodermitis oder anderen Hauterkrankungen zu einer Verschlimmerung der Hautsymptome führen. Hautausschläge, Juckreiz und Entzündungen werden oft durch den Kontakt mit Milbenallergenen verstärkt, was den allgemeinen Hautzustand negativ beeinflussen kann. 4. Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten: Der ständige Umgang mit den Symptomen einer Milbenallergie – wie verstopfte Nase, Atembeschwerden und Husten – kann zu chronischer Müdigkeit führen. Diese Erschöpfung wirkt sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit aus und kann die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit, in der Schule oder in alltäglichen Aufgaben mindern. 5. Vermehrter Einsatz von Medikamenten: Menschen mit Milbenallergie müssen oft regelmäßig Antihistaminika, Nasen- und Augentropfen oder Asthma-Medikamente einnehmen, um die Symptome zu kontrollieren. Dies kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Benommenheit führen. 6. Beeinträchtigung der Lebensqualität: Der ständige Kampf gegen die Allergiesymptome kann das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensfreude beeinträchtigen. Die Notwendigkeit, den Wohnraum ständig sauber zu halten und Maßnahmen zur Reduzierung von Milben zu ergreifen, kann zusätzlichen Stress verursachen. Zudem sind betroffene Personen möglicherweise gezwungen, soziale Aktivitäten einzuschränken, insbesondere wenn sie sich in Umgebungen mit hoher Staubbelastung aufhalten müssen. 7. Verstärkung anderer Allergien: Eine Milbenallergie kann auch die Neigung zu anderen Allergien verstärken oder verschlimmern, wie z.B. Pollen- oder Tierhaarallergien, da das Immunsystem bei chronischer Exposition gegenüber Milbenallergenen überreagiert und anfälliger für andere allergische Auslöser wird. Insgesamt beeinträchtigt eine Milbenallergie das Leben der Betroffenen auf physischer und psychischer Ebene und erfordert oft gezielte Maßnahmen, um die Allergenbelastung im Wohnumfeld zu reduzieren. Produkte wie Allergocover können hierbei eine zentrale Rolle spielen, um den Kontakt mit Milbenallergenen zu minimieren und die Symptome der Milbenallergie zu lindern.
  • Muss ich zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die Milbenallergenbelastung zu reduzieren, oder reicht Allergocover aus?
    Ein Encasing wie Allergocover bietet eine sehr wirksame Barriere gegen Milbenallergene und ist ein wichtiger erster Schritt zur Reduktion der Allergenbelastung im Schlafbereich. Es verhindert, dass Allergene wie Milbenkot durch Matratze, Kissen und Decke in die Atemluft gelangen und allergische Symptome auslösen. Allerdings sehen die medizinischen Leitlinien vor, dass ein Encasing allein oft nicht ausreichend ist, um die Allergenbelastung vollständig zu kontrollieren. Die medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Hausstaubmilbenallergie betonen, dass neben dem Einsatz von Encasings auch weitere Maßnahmen notwendig sind, um die Belastung durch Milbenallergene in der gesamten Wohnumgebung zu minimieren. Du kannst hier einfach den Wohnraum-Check nutzen, der hier auf der Seite kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Er bietet die Möglichkeit individuelle Maßnahmen für deine Umgebung zu finden. Du machst einfach ein Foto und unser Wohnraum-Check mit allergoSMART gibt dir individuelle Hinweise abgestellt nur auf Deine Bedürfnisse. Probiere es gleich aus. Insgesamt ist eine ganzheitliche Wohnraumsanierung die empfohlene Vorgehensweise, um die Milbenallergenbelastung nachhaltig zu reduzieren. Das bedeutet, dass das Encasing zwar ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist, aber idealerweise durch die genannten Maßnahmen ergänzt werden sollte, um eine optimale Reduktion der Allergene zu erzielen und die Symptome der Hausstaubmilbenallergie effektiv zu lindern
  • Verbessert Allergocover das Schlafklima?
    Ja, die luft- und wasserdampfdurchlässige Mikrofaser sorgt für eine gute Luftzirkulation und verhindert Hitzestau, was den Schlafkomfort nicht einschränkt .
  • Beeinträchtigt Allergocover den Schlafkomfort?
    Nein, Allergocover beeinträchtigt den Schlafkomfort nicht. Es ist dünn, leicht, geräuscharm und atmungsaktiv, was für ein angenehmes Schlafklima sorgt. Die Materialien wurden so entwickelt, dass sie den ursprünglichen Komfort der Matratze beibehalten.
  • Wie bewerten Nutzer den Schlafkomfort mit Allergocover?
    93% der Allergocover-Nutzer bewerten den Schlafkomfort als gut. Die Kombination aus Atmungsaktivität, Leichtigkeit und antistatischen Eigenschaften sorgt für einen ruhigen und komfortablen Schlaf.
  • Warum ist Allergocover für Menschen mit Milbenallergie geeignet?
    Allergocover ist eine ideale Lösung für Menschen mit Hausstaubmilbenallergie. Hausstaubmilben sind einer der häufigsten Auslöser von allergischer Rhinitis, Asthma und Hautirritationen. Milbenallergene, insbesondere Milbenkot, führen zu Entzündungsreaktionen in den Atemwegen, die sich als Niesen, Husten und Atemnot äußern. Allergocover bildet eine physische Barriere, die verhindert, dass Milbenallergene aus Matratzen, Decken oder Kissen in die Atemluft gelangen. Dadurch wird die allergische Belastung stark reduziert. Klinische Studien belegen, dass Allergocover die Symptome um bis zu 46% senken kann, was eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität ermöglicht .
  • Warum ist Allergocover für Neurodermitiker geeignet?
    Neurodermitiker leiden oft unter empfindlicher Haut, die durch Allergene wie Milbenkot leicht gereizt wird. Das hypoallergene Material von Allergocover ist frei von chemischen Zusätzen und bietet eine glatte Oberfläche, die Milben nicht festhalten kann. Dies reduziert das Risiko von Hautirritationen erheblich und verhindert allergiebedingte Hautschübe. Da Milbenallergene oft Juckreiz und Entzündungen bei Neurodermitikern auslösen, bietet Allergocover einen wichtigen Schutzmechanismus, der den Hautzustand verbessern und den Juckreiz lindern kann .
  • Worauf sollte ich beim Kauf eines Encasings achten?
    Beim Kauf eines Encasings solltest du auf folgende Punkte achten: Wirksamkeit: Achte darauf, dass das Encasing klinisch getestet und nachweislich allergendicht ist. Schlafkomfort: Das Material sollte luft- und wasserdampfdurchlässig sein, um einen angenehmen Schlafkomfort zu gewährleisten. Schadstofffreiheit: Es sollte aus schadstoffgeprüften Materialien bestehen, wie z.B. nach ÖKO TEX® STANDARD 100. Pflegeleichtigkeit: Das Encasing sollte einfach zu waschen und langlebig sein, um langfristigen Schutz zu bieten. Funktionalität: Achte darauf, dass sich keine Milben auf dem Stoff ansiedeln können und dass das Encasing sowohl eine Abwehr und eine Schutzfunktion hat.
  • Wie unterstützt Allergocover Menschen mit Asthma?
    Asthmatiker profitieren besonders von Allergocover, da es die Exposition gegenüber Milbenallergenen, die häufig als Auslöser für Asthmaanfälle fungieren, minimiert. Milbenkotpartikel, die in die Atemwege gelangen, können Asthmaanfälle auslösen und die Atemwege entzünden. Durch die dichte Webstruktur von Allergocover werden diese Partikel effektiv blockiert. Studien zeigen, dass sich bei Asthmatikern die Atemwegsbeschwerden deutlich verringern und der Medikamentenverbrauch signifikant sinkt . Allergocover unterstützt somit die Asthmakontrolle und kann helfen, die Atemwege zu entlasten.
  • Kann Allergocover im Kinderbett verwendet werden?
    Ja, Allergocover ist sicher für den Einsatz im Kinderbett, besonders bei Kindern mit Allergien oder Asthma. Kinder reagieren besonders empfindlich auf Milbenallergene, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Allergocover reduziert die Belastung durch Allergene im Schlafbereich und verhindert, dass Kinder nachts den Milbenallergenen ausgesetzt sind. Dies kann die Entwicklung allergischer Reaktionen und die Verschlimmerung bestehender Erkrankungen wie Asthma oder Neurodermitis verhindern. Dank der Zertifizierung nach ÖKO TEX® STANDARD 100 und der geprüften Schadstofffreiheit ist es auch für sensible Haut bestens geeignet .
  • Können Personen ohne Allergien von Allergocover profitieren?
    Ja, auch Personen ohne bekannte Allergien profitieren von Allergocover. Durch den Einsatz von Allergocover wird das Schlafumfeld sauberer und hygienischer, da Staub, Milben und andere Partikel effektiv ferngehalten werden. Dies kann langfristig helfen, einer zukünftigen Sensibilisierung gegen Allergene vorzubeugen und fördert eine gesunde Schlafumgebung. Insbesondere in Regionen mit hoher Luftverschmutzung oder in Haushalten mit Haustieren ist Allergocover eine wertvolle Maßnahme zur Verbesserung der allgemeinen Schlafhygiene .
  • Wird Allergocover von der Krankenkasse bezahlt?
    Allergocover ist ein Premiumprodukt und kein Krankenkassenprodukt der gesetzlichen Krankenkassen. Krankenkassenprodukte orientieren sich an den Mindestvoraussetzungen für "Allergiebettwäsche" und einem günstigen Mindeststandard. Allergocover ist ein klinisch getestetes High-End Produkt für Privatversicherte oder Selbstzahler. Bei Privaten Krankenkassen sind es Einzelfallentscheidungen. Bitte frage bei deiner Krankenkasse nach.
  • Warum übernehmen Krankenkassen nicht die vollen Kosten für ein Allergocover, obwohl du ein Rezept vom Arzt hast?
    Gerne erkläre ich dir, warum die Krankenkassen nicht immer die vollen Kosten für ein Allergocover übernehmen und wieso sich die Investition in dieses hochwertige Produkt dennoch lohnt. Krankenkassen orientieren sich bei der Bezuschussung von Allergie-Encasings leider meistens an den günstigsten verfügbaren Produkten. Diese sind oft aus preiswertem Vlies gefertigt und bieten nur eingeschränkten Schutz – ihre Struktur ist unregelmäßig, sie halten Allergene nicht zuverlässig zurück und es gibt keine klinischen Studien, die ihre Wirksamkeit belegen. Für die Kassen zählt vor allem der Preis, nicht die Qualität. Im Gegensatz dazu steht Allergocover. Wir setzen bewusst auf ein hochwertiges, engmaschiges medizinisches Gewebe, das seit über 30 Jahren Maßstäbe im Bereich Allergieschutz setzt. Studien belegen die Wirksamkeit dieses Gewebes: Es hält Allergene sicher zurück, bleibt dabei atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Zusätzlich verhindert die seidige Oberfläche, dass Milben sich festhalten oder ihre Eier ablegen können. Genau deshalb wird Allergocover von führenden Allergologen empfohlen – und nicht die günstigen Alternativen der Krankenkassen. Warum übernehmen die Krankenkassen nicht die vollen Kosten? Die Kostenübernahme für Allergie-Encasings ist eine freiwillige Leistung der Krankenkassen. Sie sind nicht verpflichtet, hochwertige Produkte wie Allergocover zu erstatten. Stattdessen bieten die Kassen meist nur einen Zuschuss an – und das auch nur für Produkte, die ihren internen Preisvorgaben entsprechen. Wie funktioniert die Bezuschussung? Damit du den Zuschuss deiner Krankenkasse trotzdem nutzen kannst, kannst du uns dein Rezept zusammen mit den benötigten Größen und Mengen (siehe Shop) schicken. Bitte auch die E-Mail Adresse vermerken. Allergo Healthcare Patientenservice Markt 12 19258 Boizenburg Bitte lege dem Umschlag den Hinweis bei, dass du Allergocover wünschst, über deinen Eigenanteil informiert bist und mit der Zahlung einverstanden bist. (Alle Preise zu den Produkten findest du im Shop, vom Gesamtbetrag musst du dann nur noch den Kassenanteil abrechnen. Rabatt-Aktionen gelten nur bei Kauf im Online-Shop) Wir reichen das Rezept und einen Kostenvoranschlag bei deiner Kasse ein und rechnen dir dann den Anteil, den deine Kasse übernimmt, auf den Gesamtpreis an. Erfahrungsgemäß liegt der durchschnittliche Zuschuss je nach Krankenkasse zwischen 35 und 65 Euro für ein Komplett-Set (Matratzen-, Kissen- und Deckenbezug). Wie funktioniert die Abwicklung? Bei der Abwicklung über oder mit der Krankenkasse gibt es strenge Vorgaben aus dem Sozialgesetzbuch (SGB V) hinsichtlich der Abrechnung: Es darf keine Teillieferung erfolgen, denn wir müssen die Komplettlieferung nachweisen. Ein Rückgaberecht ist ausgeschlossen, da dies die gesetzlichen Regelungen nicht zulassen (keine 100 Tage Garantie). Achtung: Gerne teilen wir den konkreten Kassenanteil mit, den deine Kasse erstattet. Dazu kannst du uns einfach deine Kasse nennen. Hab bitte Verständnis, dass wir keine Angebote erstellen, die Abwicklung über die Kasse ist ein Service-Angebot. Du findest alle Preise der Allergocover Produkte in unserem Shop und kannst dir den Kassenanteil abziehen. Der Kassenzuschuss wird nur bei einem 3 teiligen Set gewährt und kann auch nur auf ein 3-teiliges Set angerechnet werden.
  • Ist Allergocover schnell wieder einsetzbar?
    Ja, das Material trocknet sehr schnell und ist in der Regel am gleichen Tag nach dem Waschen wieder einsatzbereit.
  • Wie pflegeleicht ist Allergocover?
    Allergocover ist maschinenwaschbar bei 60 °C und kann bei niedriger Temperatur im Trockner getrocknet werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch entfernen.
  • Allgemeine Pflegehinweise - wie wird Allergocover gewaschen?
    Vor dem Waschen drehen Sie den ALLERGOCOVER®- Zwischenbezug bitte auf links und schließen den Reißverschluss. Bitte verwenden Sie Feinwaschmittel, um die Geschmeidigkeit der Mikrofaser zu erhalten. ALLERGOCOVER®-Zwischenbezüge trocknen innerhalb weniger Stunden, so dass die Bezüge oft noch am selben Tag wieder verfügbar sind. ALLERGOCOVER®- Zwischenbezüge sind aber auch trocknergeeignet (bei niedrigster Stufe). ALLERGOCOVER®-Zwischenbezüge sind beliebig oft waschbar. Im Gegensatz zu Vlies-Produkten, die nur eine eingeschränkte Waschbarkeit von 2x pro Jahr haben, können Sie Allergocover immer waschen, wann Sie dies möchten. Tipp: Beim Abziehen der ALLERGOCOVER®- Zwischenbezüge wird die Raumluft erneut durch Allergene aus Matratze, Decke und Kissen belastet. Lassen Sie sich von einem Nicht-Allergiker helfen, der Sie unterstützt. Ist dies nicht möglich tragen Sie bitte einen Mund-Nasenschutz damit Sie keine Allergene einatmen. Ansonsten empfehlen wir ALLERGOCOVER®-Zwischenbezüge nur bei besonderer Verschmutzung zu waschen. Feuchtes Abwischen mit milder Seifenlauge ist aufgrund der glatten Oberfläche möglich und in vielen Fällen ausreichend.
  • Wie wird Allergocover angewendet?
    Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt es sich, ALLERGOCOVER®-Zwischenbezüge mit Feinwaschmittel zu waschen, damit der Stoff geschmeidiger wird. Überziehen Sie Matratzen, Decken und Kissen mit ALLERGOCOVER®-Zwischenbezügen. Es ist sinnvoll, bei Doppelbetten auch das Partnerbett, bei allergischen Kindern auch die Elternbetten mit ALLERGOCOVER®-Zwischenbezügen zu umhüllen. Achten Sie beim Schließen der Bezüge darauf, dass kein Gewebe im Reißverschluss eingeklemmt wird und die innenliegende Schutzlasche den Reißverschluss in voller Länge abdeckt. Wenn Sie Matratzenschoner benutzen, achten Sie auf eine hohe Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit. Beziehen Sie Matratzen, Decken und Kissen anschließend wie gewohnt mit Ihrer normalen Bettwäsche. Um eine möglichst lange Lebensdauer der ALLERGOCOVER®-Zwischenbezüge zu gewährleisten, vermeiden Sie Reibungspunkte mit scharfkantigen Bettteilen.
  • Was ist von der Garantie ausgenommen?
    Der Reißverschluss ist von der Garantie ausgenommen, da er durch normalen Gebrauch abgenutzt werden kann. Auch normale Abnutzungserscheinungen sind nicht von der Garantie gedeckt.
  • Wie lange ist die Garantie auf Allergocover?
    Allergocover bietet eine Garantie von 12 Jahren auf das Material. Die Garantie deckt Materialfehler bei Sachgemäßem Gebrauch ab, schließt jedoch den Reißverschluss und normale Abnutzung aus.
bottom of page