Sommerurlaub mit Hausstauballergie und Asthma: Die besten Tipps, Reiseziele und Strategien für entspannte Ferien
- Cornelia
- vor 5 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Der Sommer ist für viele die schönste Zeit des Jahres – voller Vorfreude auf Erholung, neue Eindrücke und kulinarische Entdeckungen. Für Menschen mit Hausstauballergie und allergischem Asthma bringt die Urlaubsplanung jedoch besondere Herausforderungen mit sich: Wie lassen sich Allergene und Asthmaauslöser unterwegs vermeiden? Welche Reiseziele sind geeignet, und wie gelingt es, auch in fremder Umgebung entspannt durchzuatmen? Hier findest du bewährte Tipps, inspirierende Reiseideen und konkrete Strategien für einen unbeschwerten Sommerurlaub und auch eine Sommeraktion speziell für Allergocover Kissenbezüge.

Das passende Reiseziel bei Hausstauballergie und Asthma wählen
Die Wahl des Urlaubsorts ist entscheidend, um Allergene und Asthmaauslöser zu minimieren. Besonders empfehlenswert sind Regionen, in denen Hausstaubmilben und Pollen kaum eine Chance haben:
Hochgebirge ab 1.000–1.500 Metern: In diesen Höhenlagen sind Hausstaubmilben kaum noch anzutreffen, und auch die Pollenbelastung ist deutlich reduziert. Gebirgsregionen wie die Schweizer Alpen, Pyrenäen oder bestimmte Regionen in Österreich und Italien bieten nicht nur frische Luft, sondern auch eine atemberaubende Naturkulisse.
Küstenregionen wie Nord- und Ostsee: Die salzhaltige, frische Meeresluft ist allergenarm, der Wind trägt Pollen und andere Allergene schnell davon. Gleichzeitig wirkt die Meeresluft wie eine natürliche Inhalation, kann die Atemwege beruhigen und Entzündungen lindern. Besonders an der Nordsee und auf den Ostfriesischen Inseln wird dieses Klima gezielt für Kuraufenthalte genutzt.
Inseln mit mildem, trockenem Klima: Die Kanaren oder Island sind Beispiele für Reiseziele, an denen Hausstaubmilben und Pollen kaum vorkommen – ideal für einen entspannten Aufenthalt.
Wer flexibel bleiben möchte, kann auch über einen Urlaub im eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen nachdenken. Im mobilen Zuhause lassen sich Umgebung und Lebensmittel individuell anpassen, was insbesondere für Allergiker und Asthmatiker mit speziellen Bedürfnissen von Vorteil ist.
Allergikerfreundliche Unterkünfte: Worauf Du bei Hausstaubmilbenallergie und Asthma achten solltest
Die Wahl der Unterkunft ist für Allergiker besonders wichtig:
Allergikerzimmer: Viele Hotels bieten spezielle Zimmer, die regelmäßig gründlich gereinigt werden und auf Teppiche, schwere Vorhänge und Regale verzichten.
Allergikerfreundliche Unterkünfte: Die für Allergiker geeigneten Hotels und Appartements sind oft in Hotelführern oder Online-Portalen speziell gekennzeichnet.
Allergie-Bettwäsche: Allergendichte Bezüge für Kissen, Bettdecke und für Matratzen bieten zusätzlichen Schutz, müssen aber im Hotel vorab angefragt bzw. dazu gebucht werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt eigene Allergie-Kissenbezüge oder Reiselaken einfach mit. Diese nehmen wenig Platz weg und sind leicht im Reisegepäck zu verstauen.
ALLERGOCOVER Sommeraktion bis 1. August 2025 bzw. solange der Vorrat reicht*
Du kannst wählen:
Kaufe 2 Kissenbezüge und erhalte 1 Gratis mit dem Gutschein Code Extra-Kissen
15% Rabatt beim Kauf von 1 Kissenbezug mit dem Gutschein Code Sommer15
*Die Aktionen sind nicht kombinierbar, es ist pro Kauf nur 1 Gutschein-Code anwendbar. Nur solange der Vorrat reicht und ausschließlich für vorrätige Artikel einlösbar.
Packliste: Was im Gepäck nicht fehlen darf
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Diese Dinge sollten auf Deiner Packliste stehen:
Medikamente und falls erforderlich ein Notfallset
Allergendichte Bettwäsche und eigene Kissenbezüge
Pollenfilter für Auto oder Wohnmobil
Feuchte Staubtücher
Reiseapotheke mit Allergiemedikamenten, wie Allergie-Nasenspray, Asthmaspray und Antihistaminika
Wichtig! Vor der Abreise prüfen, ob die Einfuhr von Medikamenten in das Urlaubsland erlaubt ist oder ob eine ärztliche Bestätigung zur Notwendigkeit der Einnahme benötigt wird.
Alltagstipps bei Hausstauballergie für unterwegs
Auch am Urlaubsort gibt es einige Tricks, um Allergene und Asthmaauslöser zu minimieren:
Regelmäßig lüften und reinigen: Lüfte morgens und abends, wenn die Pollenbelastung geringer ist. Wische glatte Böden feucht ab und vermeide Staubfänger.
Stress vermeiden: Plane Deine Reisezeiten mit ausreichend Puffer, um Stress zu vermeiden, da Hektik allergische Beschwerden oder Asthma verschlimmern kann
Aktivitäten clever planen: Sport und Ausflüge am besten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden genießen, um Hitze und Schadstoffe zu meiden.
Ausreichend trinken: Flüssigkeit hält die Schleimhäute der Atemwege feucht und hilft, Reizstoffe auszuspülen.
Essen in fremden Ländern: Kreuzallergien zwischen Meeresfrüchten und Hausstaubmilben beachten
Im Urlaub locken kulinarische Spezialitäten und frische Meeresfrüchte auf den Speisekarten vieler Länder. Für Menschen mit Hausstauballergie ist hier besondere Vorsicht geboten: Es besteht das Risiko einer sogenannten Kreuzallergie zwischen Hausstaubmilben und Meeresfrüchten wie Garnelen, Krabben oder Muscheln. Ursache ist das Protein Tropomyosin, das sowohl in Hausstaubmilben als auch in vielen Meeresfrüchten vorkommt. Wer auf Hausstaubmilben allergisch reagiert, kann daher beim Verzehr von Meeresfrüchten ähnliche Symptome entwickeln – von Hautausschlägen, Juckreiz und Schwellungen im Mund, Atembeschwerden bis hin zu schweren allergischen Reaktionen wie Atemnot oder Kreislaufproblemen. Nicht jeder reagiert jedoch auf Meeresfrüchte und auch die Schwere der Reaktionen kann variieren. Als Soforthilfe bei weniger akuten Symptomen können Antihistaminika helfen und natürlich der sofortige Verzicht auf Meeresfrüchte. Bei starken Beschwerden sollte immer ein Arzt hinzugezogen werden.
Vor dem Genuss lokaler Spezialitäten empfiehlt sich daher, die eigene Allergie- und Asthma-Anamnese zu kennen und im Zweifel auf Meeresfrüchte zu verzichten. So bleibt auch das kulinarische Abenteuer im Urlaub sicher und entspannt.
Notfallmanagement für Asthmatiker: Für alle Fälle vorbereitet
Ein Notfallplan gibt Sicherheit. Führe Deine Medikamente immer griffbereit mit und speichere wichtige Telefonnummern (z.B. örtliche Ärzte und Notdienste) im Handy. Informiere Deine Mitreisenden über Dein Asthma und das richtige Verhalten im Ernstfall.
Fazit: Mit guter Vorbereitung entspannt reisen
Ein Sommerurlaub mit Hausstauballergie und allergischem Asthma ist mit der richtigen Planung und einigen praktischen Tricks problemlos möglich. Die Auswahl eines passenden Reiseziels, allergikerfreundliche Unterkünfte und eine durchdachte Packliste sorgen dafür, dass Du Deine Ferien unbeschwert genießen kannst. So steht entspannten Tagen am Meer, in den Bergen oder auf Deiner Lieblingsinsel nichts im Weg – und Du kannst den Sommer in vollen Zügen genießen.
Dein nächster Urlaub wartet? Dann atme tief durch und starte entspannt in die Ferien!
Kommentare